Navigation – Plan du site

AccueilNotes de lectureToutes les notes de lecture en ligne2016Július Koller: One Man Anti Show

2016

Július Koller: One Man Anti Show

Ina Mertens
Július Koller: One Man Anti Show
Július Koller: One Man Anti Show

Cologne : Verlag der Buchhandlung Walther König, 2016, 307p. ill. en noir et en coul. 28 x 18cm, eng

Bibliogr. Expo.

ISBN : 9783960980629

Sous la dir. de Daniel Grúň, Kathrin Rhomberg, Georg Schöllhammer. Préf. de Joanna Mytkowska. Textes de Cristina Freire, Rainer Fuchs, Aurel Hrabušický, J. Koller, Karola Kraus

Haut de page

Texte intégral

1Es ist ein schönes Buch, das Daniel Grúň, Kathrin Rhomberg und Georg Schöllhammer – zugleich das Kuratorenteam der Ausstellungen in Warschau 2015/16 und Wien 2016/17 – zu dem slowakischen Neoavantgardisten Július Koller (1939–2007) herausgegeben haben. Laut Einleitung ist die zur Wiener Ausstellung erschienene Publikation als Begleitbuch zu beiden Präsentationen sowie als Veröffentlichung innerhalb eines dreijährigen Forschungsprojekts zu verstehen. Július Koller ist, auch dank des Engagements der Kurator_innen, längst eine feste Größe des globalisierten Kunstbetriebs und -markts. Sein Œuvre nun nicht entlang der Linien einer hegemonialen Kunstgeschichte verzerrt zu interpretieren, sondern anhand von einzelnen Schlüsselbegriffen neue Fragen zu eröffnen, ist das Hauptanliegen des Buches. Dafür wurde ins Zentrum der Publikation ein nach Schaffensjahren geordnetes „Register“ Kollers gesetzt. Bei der sogenannten „Selbst-Chronologie“ handelt es sich um eine Aufzählung der Werke des Künstlers, die er selbst über die Jahre angelegt hat und die sein Vorgehen fast evolutionär dokumentiert. Da Koller in den Aufzeichnungen immer wieder durch Pfeile, Einlassungen sowie Unter- und Durchstreichungen auf die Verwobenheiten innerhalb seines Schaffens verwiesen hat, hätte es sich gelohnt, einen Abdruck der handschriftlichen Originaldokumente dieses Registers den Übersetzungen konsequent gegenüberzustellen. Die „aufgeräumte“ Präsentation ohne Annotationen erweckt den Eindruck einer Abgeschlossenheit der einzelnen Werkphasen, der nicht gewollt sein kann und in den übrigen Texten des Buches zu Recht konterkariert wird: Einerseits indem die Autor_innen inbrünstig asymmetrisch argumentieren, wenn es zum Beispiel um die Zugehörigkeit Kollers zur Mail-Art-Szene (Grúň/Freire) oder das Verhältnis zu normativen Werkkategorien geht (Grúň/Hrabušický). Andererseits auch, indem Fragen offen bleiben, wie zum Beispiel in Cristina Freires Beitrag, der erhellend bezüglich der Materialität von Kollers Ausstellungsbeteiligungen in Südamerika ist, allerdings kaum Antwort auf die Folgen dieser südamerikanischen Präsenz geben kann.

2Das Buch ist dort am stärksten, wo ihm neue Hervorhebungen gelingen. So zum Beispiel im Interview mit Kollers Partnerin Květoslava Fulierová, in dem endlich auch ihre Autorinnenrolle und der dokumentarische Blick der Fotografin für die Arbeiten Kollers thematisiert wird. Auch Aurel Hrabušickýs Beitrag eröffnet neue Aspekte, in dem er mit Tiefenkenntnis die Zerwürfnisse und die Stellung Kollers zum engsten Kreis der Neoavantgarden im Realsozialismus analysiert. Es ist außerdem ein Verdienst der Herausgeber_innen die Übersetzung eines Briefes, den Koller 1978 an den Kunsthistoriker Tomáš Štraus verfasst hat, vorzulegen. Hier wird Kollers hoher Reflexionsgrad bei der eigenen Verschränkung von verschiedenen Kunstpraxen aus erster Hand deutlich. Offen bleibt, wieso das Dialogische des Briefkontaktes nicht ausgespielt wurde und auch Štraus Antwortbrief veröffentlicht wird. Die erfrischende Mehrdimensionalität der Publikation lässt hoffen, dass es sich nicht wie im Vorwort des Buches angekündigt um den „Abschluss der Aufarbeitung des äußerst komplexen Œuvres“ handelt – es wäre äußerst schade und würde den vielen Vernestelungen in der breiten Bewegung der zentraleuropäischen Neoavantgarden zum internationalen Kunstbetrieb nicht gerecht. Zweifellos aber liegt nun ein dynamischer Puzzlestein für die weitere Erforschung dieses singulären Künstlers vor.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Ina Mertens, « Július Koller: One Man Anti Show », Critique d’art [En ligne], Toutes les notes de lecture en ligne, mis en ligne le 09 mai 2018, consulté le 28 mars 2024. URL : http://journals.openedition.org/critiquedart/25789 ; DOI : https://doi.org/10.4000/critiquedart.25789

Haut de page

Droits d’auteur

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés), sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
  • Logo Les Archives de la critique d’art
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search